Kindertagespflege
Fachberatungs- und Vermittlungsstelle
Käthe-Kruse-Str. 1, 1.Stock
82069 Hohenschäftlarn
Tel: 08178 / 998 702
Fax: 08178 / 998 703
E-Mail: buero@kindernetz-schaeftlarn.de
Leitung: Marisa Martini-Bäumler (Fachwirtin Erziehungswesen, Erzieherin, Elternbegleiterin)
Aufgaben der Fachberatungs- und Vermittlungsstelle
- Beratung und Aufklärung in allen Fragen der Kindertagespflege und des Kinderbetreuungsangebotes
- Herstellung eines Kontaktes zwischen Erziehungsberechtigten und Tagespflegeperson
- Unterstützung beim Zustandekommen eines dauerhaften und passenden Betreuungsverhältnisses
- Begleitung der Eingewöhnungszeit in den ersten Wochen
- Fortwährende Begleitung des vermittelten Betreuungsverhältnisses im Rahmen der fachlichen Beratung
- Begleitung und regelmäßige Fortbildung der Tagesbetreuungspersonen
- Hausbesuche bei den Tageseltern
- Sicherstellung der Betreuung (Ersatzbetreuung im Krankheitsfall)
- Qualitätssicherung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Finanzmanagement (Verwaltung und Abrechnung der Betreuungsverhältnisse)
Informationen zum Masernschutz finden Sie hier
Im Rahmen der deutschlandweiten Aktionswoche 50 Jahre Kindertagespflege präsentierten sich unsere Tagespflegepersonen aus Schäftlarn mit bunten Luftballons an ihren Haustüren und Gartenzäunen.
Möchten Sie sich als Kindertagespflegeperson qualifizieren?
Begleiten Sie Kinder in familiärer Atmosphäre auf ihrem Weg der frühkindlichen Entwicklung – mit Selbständigkeit, Flexibilität und der Möglichkeit zur Selbstverwirklichung.
Die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson gliedert sich auf der Grundlage des kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuchs Kindertagespflege (QHB) in zwei Ausbildungsabschnitte.
Der erste Teil umfasst insgesamt 160 Unterrichtseinheiten (UE) und stellt die tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung dar. Der erfolgreiche Abschluss von Teil 1 ist Voraussetzung für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson. Darüber hinaus ist damit die Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der tätigkeitsbegleitenden Grundqualifizierung (Teil 2 mit 140 UE) erfüllt.
Weitere Informationen zur Qualifizierung im Landkreis München finden Sie hier.