Nachbarschaftshilfe
Der demografische Wandel, sich ändernde Familienstrukturen und die Heterogenität der individuellen Lebenslagen älterer Menschen erfordern neue Konzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Alltagspraktische Unterstützungsangebote für ältere Menschen gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Aus diesem Grund haben wir unter dem Dach unseres Vereins seit dem 01.12.2020 eine bürgerschaftlich engagierte Nachbarschaftshilfe gegründet. Unter dem Leitgedanken „Bürger helfen Bürgern“ spenden freiwillig engagierte Frauen und Männer ihre Zeit, um Gutes für ein besseres und lebendiges Miteinander zu tun.
Unsere ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen leisten unbürokratische Hilfe und unterstützen Sie gerne.
Nachbarschaftshilfe als Betreuungsangebot:
• Anlaufstelle für Beratungen und Informationen zum Älterwerden
• Gespräche & Zuwendung
• Einkaufsdienste
• Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
• Unterstützung bei Arztbesuchen
• Unterstützung von Menschen im Asylverfahren
Folgende Angebote bieten wir im Familienzentrum an:
• Treffen, Vorträgen oder Ausflügen (z.B. Seniorenmittagessen)
• Hilfe am PC für Senioren (Bedienung von Smarthphone, Tablet und Laptop)
• Repair Café
Notfallhilfe bis ein Pflegegrad vorhanden ist:
• Begleitdienste
• Besuchsdienste bei Menschen daheim oder im Seniorenheim (zuhören, erzählen, vorlesen)
• Hilfen im Haus & im Garten
• kleine handwerkliche, haushaltsübliche Hilfen
• Betreuung der Haustiere bei Erkrankung
• Übernahme von Winterdiensten
Die Nachbarschaftshilfe ist unter anderem eine Übergangslösung bis ein Hilfesystem installiert ist.
Nachbarschaftshilfe zur Entlastung pflegender Angehöriger:
Wir vermitteln qualifizierte, anerkannte, ehrenamtlich Helfende für die Betreuung von Menschen mit einem erhöhten Betreuungsbedarf im eigenen zuhause. Ziel ist die Entlastung und Unterstützung Familienangehöriger.
Unsere qualifizierten Ehrenamtlichen besuchen die Menschen mit einem erhöhten Betreuungsbedarf, etwa ein bis zwei Mal pro Woche zwei Stunden, und verbringen Zeit mit ihnen und unterstützen sie.
Die Ehrenamtlichen werden für diese Aufgabe durch eine Fachkraft bei uns geschult, begleitet und unterstützt.
Die Koordination der Nachbarschaftshilfe erfolgt über das Büro des Familienzentrums des KindErNetz Schäftlarn e.V.
Bei Bedarf melden Sie sich gerne.
Montag, Dienstag und Donnerstag 8.00 - 13.30 Uhr
Tel.: 08178 – 99 87 02 / Mail: buero@kindernetz-schaeftlarn.de
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht
Ohne das bürgerschaftliche Engagement könnten viele unserer gemeinnützigen Projekte gar nicht geleistet werden.
Eine ehrenamtliche Tätigkeit setzt keine speziellen Fähigkeiten oder Fachkenntnisse voraus. Jeder Helfer kann wählen, für welche Dienste und zu welcher Zeit er zur Verfügung steht. Die Nachbarschaftshilfe ist immer bemüht, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gemäß ihrer persönlichen Vorliebe, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln. Selbst wenn jemand nur einmal im Monat eine Stunde erübrigen kann, findet die Nachbarschaftshilfe mit Sicherheit eine Einsatzmöglichkeit.
So funktioniert das Ehrenamt
- Alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unentgeltlich tätig.
- Auf Wunsch können die Kosten für den Einsatz eines Privat-PKWs über eine Kilometerpauschale als sog. Aufwandsentschädigung abgerechnet werden.
- Ehrenamtliche Helfer sind über die Nachbarschaftshilfe unfall- und haftpflichtversichert.
Wenn auch Sie uns unterstützen möchten, dann melden Sie sich im Familienzentrum des KindErNetz Schäftlarn e.V. unter Tel.: 08178 – 99 87 02 / Mail: buero@kindernetz-schaeftlarn.de
Zurück
Familienzentrum & Familienstützpunkt
- Familienstützpunkt
- Mobil-Mach-Bus
- Eltern - Kind
- Kinder
- Senioren
- Weiterbildung
- Wohlbefinden
- nachhaltige & kreative Angebote
- Beratung